Otto K. aus Münster berichtet über seinen überlebten Herz-Kreislauf-Stillstand. Der 66-jährige Rentner macht ein „Studium im Alter“ und sitzt in einem Hörsaal der Physik als er plötzlich bewusstlos zusammensackt. Kommilitonen beginnen sofort mit der Herzdruckmassage und retten ihm so das Leben.Zum Ende der „Woche der Wiederbelebung“ gab es wieder viele Aktionen im ganzen Bundesgebiet.
Autor: Volker Göbel
Landesweiter Warntag
Am 5. September 2019 findet in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal der landesweite Warntag statt. Dabei werden in ganz Nordrhein-Westfalen sämtliche Warnmittel erprobt. Um 10 Uhr werden zeitgleich in den verschiedenen Kommunen die örtlichen Warnkonzepte getestet. Dazu zählen beispielsweise Sirenen. Mit der Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird landesweit eine Probewarnmeldung versendet. Außerdem gibt … Continue reading
Neues Kapitel „Spontanpneumothorax“
Der Notfallmedizin-Blog „news-papers.eu“ weist auf das neu erschienene Kapitel „Spontanpneumothorax“ hin, das der Thieme-Verlag kostenlos zur Verfügung stellt. – 10.000 Fälle werden jährlich in Deutschland diagnostiziert – Die Patienten sind typischerweise männlich und entwder jung (=25J) oder alt (=75) – Typischerweise wird das Krankheitsbild mit Myokardinfarkt, Aortendissektion, Lunden-Arterien-Embolie oder Obstruktion verwechselt Die Autoren haben zudem … Continue reading
Thema Notfallthorakotomie…
Die Notfallthorakotomie beim traumatischen Herz-Kreislauf-Stillstand spielte in Deutschland lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Nach der Veröffentlichung der Reanimationsleitlinien des ERC 2015 rückte der Algorithmus zur Versorgung dieses Verletzungsmusters in den Mittelpunkt, und speziell die Notfallthorakotomie war Auslöser einiger kontroverser Diskussionen. Marcus Rudolph und Kollegen berichten in der aktuellen Ausgabe von „Der Notarzt“ über die Indikationen … Continue reading
Verregnetes Sommerwochenende?
Kein Problem für AGNNW-Mitglieder – die neue Ausgabe Nr. 4 unserer Verbandszeitschrift „Der Notarzt“ ist da! Mitglieder erhalten „Der Notarzt“ 6malig im Jahr kostenlos im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Mitglied werden unter www.agnnw.de/?page_id=968 Sie sind Mitglied der AGNNW und möchten eine Kollegin oder eine Kollegen werben? Die AGNNW macht Ihre Werbung attraktiv. Natürlich haben wir Dinge … Continue reading
Neuer Vorstand der BAND
Im Rahmen des 12. Notfallsymposiums der AGNN fand auch eine Mitgliederversammlung der BAND statt, in der ein neuer Vorstand gewählt wurde.Neuer Vorsitzender wurde Dr. Florian Reifferscheid (AGNN), Prof. Jörg Beneker (AGNB) und Dr. Peter Gretenkort (AGNNW) wurden zu Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Schatzmeister ist wieder Dr. Frank Heinrich und neuer Schriftführer Dr. Carsten Lott.Prof. Peter Sefrin … Continue reading
800 Notärzte und Sanitäter in Travemünde
Erfahren Sie mehr über das 12. Notfallsymposium der AGNN in Travemünde. hier gehts zum Artikel
Aktionswoche CO macht KO
Mit einer Aktionswoche vom 18. bis 24. Februar 2019 startet die neue Initiative jetzt die bundesweite Aufklärungskampagne. Unter dem Motto „CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid“ möchten wir gemeinsam die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) informieren und damit die Zahl der CO-Vorfälle senken. Für Verbände, Feuerwehren, Rettungsdienste, Notärzte und andere Fachberater haben wir dafür ein … Continue reading
Tag des Notrufs
11. Februar 2019 ► Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission haben im Jahr 2009 gemeinsam den 11. Februar („11.2.“) zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, um die europaweite Gültigkeit und die Vorteile der einheitlichen Notrufnummer bekannter zu machen.Nutzen Sie die Gelegenheit, um in Ihrem Bereich Informationen zur Notrufnummer … Continue reading
Beschlüsse der Kammerversammlung der ÄKNO zum Telenotarzt und zur Qualifikation von Leitstellendisponenten
26. November 2018 Die Kammerversammlung Nordrhein hat in ihrer Sitzung am 24.11.2018 zwei Beschlüsse mit rettungsdienstlicher Relevanz gefasst. Zum Thema „Telenotarzt“: Geplante landesweite Implementierung eines „Telenotarztsystems“ Die Kammerversammlung begrüßt die Entwicklung telemedizinischer Unterstützungssysteme im Rettungsdienst. Solche Systeme können nur als eine Ergänzung der bereits bestehenden Notarztstandorte eingeführt werden. Die telemedizinische Einsatzbegleitung des nicht-ärztlichen Personals bei … Continue reading