Jeden Monat ein anderes Thema Online: Ein ganz neues Projekt für die Mitglieder der AGNNW und für Gäste! Auch in 2022 wollen wir unser hochwertiges, notfallmedizinisches Fortbildungsangebot aufrecht erhalten. Dazu haben wir wieder ein vollständiges Jahresprogramm erarbeitet, in dem Ihnen viele der wichtigsten Themen von erfahrenen Fachleuten präsentiert werden. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu … Continue reading
Autor: Volker Göbel
A message of support for Ukraine
The European Resuscitation Council, an international scientific non-profit organisation, is the network of 33 National Resuscitation Councils in Europe and beyond. Our mission is to preserve human life. The European Resuscitation Council is appalled by the current invasion of Ukraine by Russia. We therefore join other international scientific organisations in strongly condemning the attack on … Continue reading
Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxid-Vergiftung“
Seit dem 4.11.2021 ist die Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxid-Vergiftung“ bei MWMF veröffentlicht. An der Erstellung der Leitlinie waren auch 3 Mitglieder aus dem Vorstand der AGNNW beteiligt. Auf der Homepage AWMF online können Sie die Leitlinie und den Leitlinienreport downloaden. Link
SAA und BRP (2021) freigegeben
Das MAGS-NRW hat die aktuellen SAA und BPR 2021 freigegeben. Auf der Seite SAA 2021 der ÄLRD-NRW finden Sie den passenden Erlass und die SAA/BPR als Download.
Zentrale Notaufnahme: Mittwochsfortbildung 2022 / online-event
Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Vor diesem Hintergrund findet seit 2018 an jedem 1. Mittwoch im Monat eine Veranstaltung mit dem Ziel statt, aktuelles notfallmedizinisches Wissen mit besonderem Fokus auf die Zentrale Notaufnahme praxisorientiert zu vermitteln. Die ZNA-Mittwochsfortbildung findet ONLINE über Cisco Webex statt. Der Link zu der jeweiligen ONLINE-Veranstaltung … Continue reading
Telenotarzt-System bei Berliner Feuerwehr gestartet
Berlin (BF) – Bei der Berliner Feuerwehr ist kürzlich der Telenotarzt-Dienst gestartet. Er steht rund um die Uhr in der Leitstelle für alle Einsatzkräfte der Berliner Notfallrettung zur Verfügung. Die Telenotärztin bzw. der Telenotarzt soll in erster Linie das Rettungsfachpersonal am Einsatzort mit zusätzlicher Kompetenz unterstützen. Ebenso ist geplant, dass er oder sie auch andere … Continue reading
Telenotarzt in Berlin
In Berlin startet ein „anderers“ Telenotarzt-Projekt: Auf Kameras im RTW soll verzichtet werden, statt dessen ist das digitale Rettungsdienst-Protokoll mit dem Tele-Notarzt verbunden. Zudem wird der Digitalfunk im TMO-Modus genutzt.
Heilkundliche Maßnahmen der Notfallsanitäter
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) stellt Kompetenz des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst in Frage und sieht für ärztliche „Selbstherrlichkeit“ und „Standesdünkel“ im Rettungsdienst keinen Raum. zum Artikel
Verlängerung der Nachweispflicht von Fortbildungspunkten für Notärztinnen und Notärzten
Nachdem der Nachweis von Fortbildungspunkten für Fachärztinnen und Fachärzte in Kliniken (G-BA) und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte (KBV) aufgrund der COVID-19 Pandemie um neun Monate verlängert wurde, hat die AGNNW angefragt, wie sich die Lage für Notärztinnen und Notärzte darstellt. Die Antwort finden Sie im Schreiben der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe an das Ministerium für … Continue reading
Glückwunsch BAND! Neuer und zeitgemäßer Auftritt unserer Bundesvereinigung ist online
Neuer Internetauftritt der BAND. Um Sie besser über Stellungnahmen und weitere aktuelle Mitteilungen informieren zu können, hat die BAND ihre Website modernisiert und freut sich auf Ihren Besuch! https://www.band-online.de