Alarmierungsmeldung am Montag 23:30 Uhr: Nachforderung des NEF von RTW-Besatzung, männliche Person, Sturz < 3 m mit Somnolenz Situation vor Ort: Eintreffen des NEF 7 Minuten nach Alarmierung an einem Einfamilienhaus in Stadtmitte einer Kleinstadt. Die Ehefrau des Notfallpatienten führt die NEF-Besatzung in die Küche auf Pattere-Ebene. Dort liegt ein 69-jähriger Mann in unmittelbarer Nähe […]
Autor: Volker Göbel
Forderungspapier an die Politik
Aktionsbündnis Patientensicherheit und Deutscher Rat für Wiederbelebung fordern politische Weichenstellung zur Stärkung der Wiederbelebungskompeten. Berlin, 30. Januar 2025 – Plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand muss nicht immer das Ende sein. Es sei denn, Politik und Gesellschaft verweigern sich weiterhin der Erkenntnis, dass jährlich allein in Deutschland bis zu 10.000 Menschen durch sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen vor dem plötzlichen Herztod bewahrt […]
Kindernotfallapp der DIVI
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat eine „Kindernotfall-App“ entwickelt. Die App bietet strukturierte Notfallanleitungen, die Schritt für Schritt durch lebensrettende Sofortmaßnahmen führen, beispielsweise bei Atemstillstand, Vergiftungen oder schweren Verletzungen. Sie enthält leicht verständliche Anweisungen, die auch für Laien zugänglich sind. Ein besonderes Highlight ist der Dosierungsrechner für Medikamente, der anhand von […]
Fall des Monats November 2024
2 Einsätze mit Todesfeststellungen durch den Notarzt in jüngerer Vergangenheit 1. Fall: Alarmierungsmeldung Montag 22:00 Uhr: Mitteilung des Anrufers im Polizeipräsidium, dass sein Lebensgefährte gerade Selbstmord begangen habe. Es erfolgt die zeitgleiche Alarmierung des Notarztes durch den Disponenten in der Polizeizentrale Situation vor Ort: Der Anrufer empfängt das NEF-Team an der Tür […]
Fall des Monats Oktober 2024
Alarmierungsmeldung freitags um 3:00 Uhr nachts: Weibliche Person mit Atemnot Situation vor Ort: 7 Minuten nach Alarmierung zeitgleiches Eintreffen von NEF und RTW am Einsatzort (Einfamilienhaus). Der Ehemann der Patientin führt das Rettungsteam ins Schlafzimmer. Dort wird eine 26-jährige Patientin mit mäßiger Tachypnoe (ca. 16 – 18 / Min) und schmerzbedingt flachen Atemexkursionen im […]
NRW rettet Leben
GRC Pressemitteilung Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben 2023 zusammen mit dem GRC die Initiative „NRW rettet Leben“ gegründet. Die Initiative verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Laienreanimation zu schaffen, möglichst viele Menschen in der öffentlichen Verwaltung in Reanimationsmaßnahmen zu schulen und dadurch sehr viele Menschen zusätzlich zu retten. Ein Jahr später traf man […]
Woche der Wiederbelebung 2024
Die Woche der Wiederbelebung findet jedes Jahr statt. Sie soll ebenfalls das Bewusstsein für Laienreanimation stärken und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit. Informationen über anstehende Termine, Aktionen, Kongresse und Veranstaltungen rund um das Thema Reanimation finden Sie hier.
Experten und Fachverbände fordern verstärkteMaßnahmen zur Prävention vonKohlenmonoxidvergiftungen in Privathaushalten
Als Verbände, die sich für die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung einsetzen, fordern wir die Politik auf, eine umfassende Kontrolle und frühzeitige Warnung vor Kohlenmonoxid-Gefahren in Privathaushalten sicherzustellen sowie sich für eine verstärkte Aufklärung der Bevölkerung über Kohlenmonoxid-Quellen und die vorbeugende Installation von Kohlenmonoxid-Meldern einzusetzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden durchschnittlich knapp 3.500 Patientinnen […]
Impulse der BAND zur Verbesserung des Notarztwesens
07.05.2024 – BAND-Statement anlässlich des 128. Deutschen Ärztetages Anlässlich des am 4. April durch die AG Akut- und Notfallmedizin der Bundesärztekammer vorgelegte Konzeptpapier „Zukünftige Ausgestaltung einer patientengerechten sektorenübergreifenden akut- und notfallmedizinischen Versorgung aus ärztlicher Perspektive“ erlauben wir uns seitens der BAND den Delegierten für den Deutschen Ärztetag 2024 einige Gedanken mitzugeben. Wir stimmen den Autoren […]
Mönchengladbach wieder Platz 1 im Reanimationsregister
29.04.2024 Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach belegt erneut den 1. Platz im Deutschen Reanimationsregister Qualität der Wiederbelebung in unserer Stadt ist bundesweit auch 2023 wieder spitze Bereits seit 2015 belegt der Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach im bundesweiten Vergleich Spitzenplätze im Bereich erfolgreicher Wiederbelebungsmaßnahmen. Mit 171 primär erfolgreichen Reanimationen bei 272 Wiederbelebungseinsätzen (55,8 Prozent) landete der Rettungsdienst […]