Bereits zum dritten Mal fand am 09.09.2023 in Herne der CRM-Workshop „Notärzte und Piloten: Die besten Strategien aus zwei Welten“ der AGNNW statt.
Unter der gewohnt souveränen und überaus unterhaltsamen Leitung von Flugkapitän Hans Härtig (Wien) beschäftigten sich 25 Teilnehmende den ganzen Tag lang mit Fragen des Arbeitens in Teams unter Stress, mit Fallen in der Kommunikation, mit Briefings / Debriefings und dem Umgang mit kritischen Ereignissen / Fehlern.
Im Mittelpunkt der theoretischen, v.a. aber praktischen Erarbeitung in Spielen, Simulationen sowie bei einem interaktiven „action-walk“ im sommerlichen Stadtpark Herne stand dabei immer die Sicherheit des Patienten und des rettungsdienstlichen Teams.
Nach der begeisterten Rückmeldung der Teilnehmenden ist bereits heute eine Wiederauflage der Veranstaltung für den Herbst 2024 geplant.






Westdeutsche Notfalltage 2024
Wir wollen Sie bereits heute auf die 40. Jahrestagung der AGNNW im Januar 2024 hinweisen.
Jata 2024
online-Fortbildungen
Jeden Monat ein anderes Thema Online: Ein Projekt für Mitglieder der AGNNW und für Gäste!
# Junge Notfallmedizin
Die AGNNW möchte in Zukunft mehr jüngere Notfallmediziner*innen ansprechen.
Fall des Monats
21 Jahre - Dr. Gerrit Müntefering präsentiert interessante Fälle aus der Praxis

Regierungskommission legt Rettungsdienst-Konzept vor
Lauterbach: Brauchen klarere Strukturen Einheitliche Vorgaben zu Organisation, Leistungsumfang, Qualität und Bezahlung des Rettungsdienstes fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“. „Erreicht werden soll eine transparente, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte patientenzentrierte präklinische Notfallversorgung nach bundesweit vergleichbaren Vorgaben; das dient zugleich dem Ziel von Qualität und Wirtschaftlichkeit“, heißt es …

Fall des Monats September 2023
Alarmierungsmeldung Samstag gegen 06: 50 Uhr: NA-Nachforderung durch RTW vor Ort: 80-jährige Frau in Altenpflegeheim, starke Schmerzen im Leistenbereich bds, Nachmeldung (kurze Zeit nach Ausrücken des NEF) : Nun Krampfereignis mit Eintrübung Situation vor Ort:Der RTW war ca 10 Minuten nach Alarmierung am Seniorenheim eingetroffen. Der Wohnbereich befindet sich im ersten …

Wieder fehlt der Wiederbelebungs-unterricht flächendeckend im Lehrplan
Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Hieran sterben jährlich allein in Deutschland rund 70.000 Menschen. Es kann jede Altersstufe treffen: Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter. Viele Patienten müssten aber nicht sterben, wenn direkt mit einer Herzdruckmassage begonnen würde. Mindestens 10.000 könnten hierzulande in jedem Jahr so …
Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach belegt 1. Platz im Deutschen Reanimationsregister
Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach belegt 1. Platz im Deutschen Reanimationsregister – Qualität der Wiederbelegung ist bundesweit Spitze. Bereits seit 2015 belegt der Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach im bundesweiten Vergleich Spitzenplätze im Bereich erfolgreicher Wiederbelebungsmaßnahmen. Mit 107 primär erfolgreichen Reanimationen bei 180 Wiederbelebungseinsätzen (59,3 Prozent) landete der Rettungsdienst 2022 sogar auf …

Fall des Monats August 2023
Alarmierungsmeldung Freitag 21:00 Uhr:72-jähriger Patient. Z.n. Sturz aus dem Bett. Jetzt peranaler BlutabgangSituation am Einsatzort:Das NEF trifft erst 9 Minuten nach Alarmierung am Einsatzort ein, da es sich um eine Ortschaft im Randgebiet des Nachbarkreises handelt.Die Ehefrau (Anruferin) führt das Rettungsteam ins Schlafzimmer. Dort liegt der 72-jährige Ehemann in Seitenlage …

BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin
BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin Leben retten durch Nutzung vorhandener Informationen – die elektronische Patientenakte muss schon an der Einsatzstelle für Notärzt:innen und Rettungsfachpersonal nutzbar sein BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin Die BAND e.V. begrüßt den Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte verpflichtend zu nutzen. Gerade in Notfallsituationen, bei …

Pressemitteilung GRC 17.05.2023
Pressemitteilung GRC 17.05.2023 Kinder ab 4 Jahren können erfolgreich Wiederbelebung erlernen und so zu Lebensretter*innen werden Neues wissenschaftliches Statement veröffentlicht Köln, 17.05.2023 Bereits mit nur 4 Jahren können Kinder die ersten Schritte der Wiederbelebung erlenen – das zeigen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiederbelebung. Das International Liaison Committee …

Pressemeldung GRC „Leben Retten ist Kinderleicht“
„Leben Retten ist Kinderleicht“ Schulministerin Dorothee Feller besucht Reanimationsunterricht der 7. und 8. Klassen in Essen Montag, der 13.03.2023, war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 an der Elsa-Brändström-Realschule in Essen: Unter dem Motto „Leben Retten ist Kinderleicht“ fand ein Reanimationstraining des Deutschen …

Förderpreis für Rettungsdienst-Studie geht nach Euskirchen
Förderpreis für Rettungsdienst-Studie geht nach Euskirchen Einer von zwei mit je 10.000 € dotierten Förderpreisen der Björn-Steiger-Stiftung geht in den Kreis Euskirchen. Wie der S+K-Verlag berichtet, wird damit eine Studie von Dr. Tobias Ahnert, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Kreis Euskirchen, unterstützt. In der Studie geht es um den Prozess zur …

Umfrage der AGNNW
Berufszufriedenheit und subjektiver Fortbildungsstand –Umfrage bei Notärztinnen und Notärzten in NRW Die AGNNW als Interessensvertretung der Notärztinnen und Notärzte in NRW führte bereits 2003 eine Umfrage zur Berufszufriedenheit und dem subjektiven Fortbildungsstand durch und publizierte die Ergebnisse in 2004.Nunmehr 20 Jahre nach der letzten Umfrage, möchten wir Sie/Euch erneut befragen …

ERC und GRC kooperieren mit der UEFA
ERC und GRC sind aktuell bei dem 8. UEFA Medical Symposium auf dem DFB-Campus vertreten. Gemeinsam werden sie das Thema Reanimation bei der EM 2024 groß machen.Football steps up to save lives Lesen Sie dazu die Pressmeldungen von ERC und UEFA:ERCUEFA …

Minden: Alle Rettungskräfte mit CO-Meldern ausgerüstet
Bild: Marc Zellerhoff Minden (pm) – Um einen besseren Schutz für das im Rettungsdienst eingesetzte Personal zu haben, hat die Feuerwehr Minden kürzlich die Ausstattung der Kräfte mit CO-Warnern erweitert. Jedes Besatzungsmitglied des Rettungsdienstes verfügt seitdem über einen eigenen CO-Warner. weiterlesen Facebook Twitter LinkedIn …

Offener Brief: DIVI fordert Wiederbelebungsunterricht für jedes Kind
Heute, am 16. Oktober, ist Word-Restart-a-Heart-Day, der Tag der Wiederbelebung. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) nimmt dies zum Anlass, die Kultusminister der Länder auf die stille Pandemie aufmerksam zu machen: Den plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. Hieran sterben in Deutschland ca. 70.000 Menschen pro Jahr. Mindestens 10.000 könnten zurück …
eLearning Angebot der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäterinnen und -sanitäter und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrich- tungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt. Die Akademie für …

Mitglieder werben Mitglieder
Sie sind Mitglied der AGNNW und möchten eine Kollegin oder eine Kollegen werben? Die AGNNW macht Ihre Werbung attraktiv. Natürlich haben wir Dinge ausgesucht, die Sie für Ihre persönliche Ausstattung im Notfall brauchen können. Sie können für ein neu geworbenes Mitglied zwischen zwei Werbeprämien wählen. – ein Blutdruckmessgerät, ein Pulsoximeter und …
Facebook
Twitter
LinkedIn
Bereits zum dritten Mal fand am 09.09.2023 in Herne der CRM-Workshop „Notärzte und Piloten: Die besten Strategien aus zwei Welten“ der AGNNW statt.
Unter der gewohnt souveränen und überaus unterhaltsamen Leitung von Flugkapitän Hans Härtig (Wien) beschäftigten sich 25 Teilnehmende den ganzen Tag lang mit Fragen des Arbeitens in Teams unter Stress, mit Fallen in der Kommunikation, mit Briefings / Debriefings und dem Umgang mit kritischen Ereignissen / Fehlern.
Im Mittelpunkt der theoretischen, v.a. aber praktischen Erarbeitung in Spielen, Simulationen sowie bei einem interaktiven „action-walk“ im sommerlichen Stadtpark Herne stand dabei immer die Sicherheit des Patienten und des rettungsdienstlichen Teams.
Nach der begeisterten Rückmeldung der Teilnehmenden ist bereits heute eine Wiederauflage der Veranstaltung für den Herbst 2024 geplant.






