Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen

Stellungnahme der AGNNW zur Empfehlung der Regierungskommission

Die AGNNW fühlt sich aufgefordert, zur Empfehlung der Regierungskommission „Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung“ Stellung zu nehmen. Darin wird neben anderen – von uns positiv geschätzten Maßnahmen –  zu einer weitgehenden Substitution der Notärzte im Rettungsdienst durch Absolventen eines Bachelor-Studienganges (Paramedics) geraten.

 

Inzwischen liegen zu diesem Punkt bereits ausführliche Stellungnahmen u.a. der Bundesärztekammer, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND), des Bundesverbandes der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst (BV-ÄLRD) und anderer Verbände vor. Der Vorstand der AGNNW hat in Ergänzung einige NRW-spezifische Aspekte diskutiert und in eine eigene Stellungnahme eingebracht. In der weiteren Diskussion werden wir die Gelegenheit nutzen, die Aussagen unseres Statements mit konkreten Zahlen und Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Studien untermauern, für die jetzt in dem knappen Statement nicht genügend Raum war.

 
Wir sind überzeugt davon, dass Notfallsanitäter einen guten Teil der Einsätze im Rettungsdienst eigenständig versorgen können. Zusammen mit der flächendeckenden Etablierung von „Telenotarzt“-Systemen in NRW wird das auch Einsatzindikationen und Einsatzhäufigkeiten für Notärzte verändern sowie zu einer modifizierten Standortplanung führen. Ein weitgehender Ersatz von Notärzten durch Paramedics – wie von der Regierungskommission vorgeschlagen – würde jedoch aus unserer Sicht die sichere Notfallversorgung bei einem nicht geringen Teil der Notfallpatienten gefährden.  
 
Liebe Mitglieder der AGNNW, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 26. und 27. Januar 2024 findet die 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Notärzte in NRW statt, wie gewohnt im Maternushaus in Köln. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Kommen Sie zu uns nach Köln, erleben Sie den berufspolitischen Vormittag am Freitag mit wichtigen Themen zur Zukunft der Notfallmedizin, hören Sie spannende Vorträge zum aktuellen Stand der Medizin und – nicht zuletzt –  treffen Sie Kolleginnen und Kollegen zum Austausch in der Industrieausstellung oder beim traditionellen Brauhausabend im SION. 
 
Auch der Samstag ist vollgepackt mit Vorträgen und Diskussionen um die Notfallmedizin in Deutschland und darüber hinaus. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, in Workshops in kleinen Gruppen wichtige Techniken und Handlungsweisen zu erlernen und zu vertiefen. 
 
Sie schaffen es nicht nach Köln zu kommen, möchten aber gerne die Diskussionen und Vorträge erleben? Auch für Sie haben wir ein Angebot: buchen Sie die Onlineteilnahme und wählen Sie sich von zu Hause, oder wo auch immer Sie sind, ein. 
 
Wir hoffen, wir können Ihnen ein vielfältiges Programm bieten und freuen uns auf Ihre Teilnahme. 
 
Ihre AGNNW 
 
 
 

Westdeutsche Notfalltage 2024

Wir wollen Sie bereits heute auf die 40. Jahrestagung der AGNNW im Januar 2024 hinweisen.
Jata 2024

online-Fortbildungen

Jeden Monat ein anderes Thema Online: Ein Projekt für Mitglieder der AGNNW und für Gäste!

# Junge Notfallmedizin

Die AGNNW möchte in Zukunft mehr jüngere Notfallmediziner*innen ansprechen.

Fall des Monats

Seit 21 Jahren - Dr. Gerrit Müntefering präsentiert interessante Fälle aus der Praxis

Fall des Monats Dezember 2023

Alarmierungsmeldung am Montag-Abend  22:30 Uhr:Respiratorischer Notfall, Patient mit dislozierter Trachealkanüle und DyspnoeSituation am Einsatzort / Anamnese:Das NEF trifft 8 Minuten nach Alarmierung am Einsatzort ein, Einfamilienhaus in einer kleinen Ortschaft im Randgebiet des Nachbarkreises.Die Tochter (Anruferin) führt das Rettungsteam ins Schlafzimmer. Ein 81-jähriger Mann sitzt mit erkennbaren Atemanstrengungen im Pflegerollstuhl …

Einführung einer bundesweiten Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte

Einführung einer bundesweiten Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte und kammerübergreifende Anerkennung ent-sprechend zertifizierter Fortbildungen BAND-Statement an die BundesärztekammerBereits im April 2022 hat sich die BAND für die Einführung einer bundesweiten Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte ausgesprochen. Dies halten wir für geboten, da die prähospitale Notfallmedizin einerseits ein breites Feld abdeckt, …

Stellungnahme zur  Empfehlung der Regierungskommission

Stellungnahme der AGNNW zur Empfehlung der Regierungskommission​ …

Fall des Monats November 2023

Fall des Monats November 2023 NA-Anforderung zur Hilfeleistung im Nachbarbezirk Samstagnacht 22:30 Uhr : Alarmierungsmeldung: Comedy-Veranstaltung, Ältere Patientin mit Zustand nach Reanimation, Malteser-Bereitschaftsdienst vor Ort Situation am Einsatzort: Das NEF hat zum Nachbarbezirk einen längeren Anfahrtsweg und trifft erst 11 Minuten nach Alarmierung am Einsatzort ein (Stadthalle einer Kleinstadt mit aktuell …

Herzlichen Glückwunsch AGNNW

Herzlichen Glückwunsch AGNNW 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Notärzte in NRW„Aufgrund einer Einladung vom 18.11.1983 sind heute am 17.12.1983 elf Herren erschienen, um über die Gründung eines Vereins zu beraten und Beschluss zu fassen.“So begann vor 40 Jahren die Geschichte der AGNNW. Im Rahmen einer Feier in der Historischen Stadthalle in …

Fall des Monats Oktober 2023

 Alarmierungsmeldung Freitag 23:45 Uhr:  23-jährige weibliche Person mit Tablettenintoxikation Ältere und aktuelle Vorgeschichte der Patientin:Das NEF trifft 3 min nach dem RTW am Einsatzort ein (Einfamilienhaus in Dorfmitte).  Die Patientin sitzt auf dem Bett, sie ist wach, antwortet aber auf Ansprache nicht. Die Freundin der Patientin und ihr Vater sind …

Regierungskommission legt Rettungsdienst-Konzept vor

Lauterbach: Brauchen klarere Strukturen Einheitliche Vorgaben zu Organisation, Leistungsumfang, Qualität und Bezahlung des Rettungsdienstes fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“. „Erreicht werden soll eine transparente, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte patientenzentrierte präklinische Notfallversorgung nach bundesweit vergleichbaren Vorgaben; das dient zugleich dem Ziel von Qualität und Wirtschaftlichkeit“, heißt es …

Wieder fehlt der Wiederbelebungs-unterricht flächendeckend im Lehrplan

Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Hieran sterben jährlich allein in Deutschland rund 70.000 Menschen. Es kann jede Altersstufe treffen: Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter. Viele Patienten müssten aber nicht sterben, wenn direkt mit einer Herzdruckmassage begonnen würde. Mindestens 10.000 könnten hierzulande in jedem Jahr so …

Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach belegt 1. Platz im Deutschen Reanimationsregister

Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach belegt 1. Platz im Deutschen Reanimationsregister – Qualität der Wiederbelegung ist bundesweit Spitze. Bereits seit 2015 belegt der Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach im bundesweiten Vergleich Spitzenplätze im Bereich erfolgreicher Wiederbelebungsmaßnahmen. Mit 107 primär erfolgreichen Reanimationen bei 180 Wiederbelebungseinsätzen (59,3 Prozent) landete der Rettungsdienst 2022 sogar auf …

BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin

BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin Leben retten durch Nutzung vorhandener Informationen – die elektronische Patientenakte muss schon an der Einsatzstelle für Notärzt:innen und Rettungsfachpersonal nutzbar sein BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin Die BAND e.V. begrüßt den Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte verpflichtend zu nutzen. Gerade in Notfallsituationen, bei …

Pressemitteilung GRC 17.05.2023​

Pressemitteilung GRC 17.05.2023 Kinder ab 4 Jahren können erfolgreich Wiederbelebung erlernen und so zu Lebensretter*innen werden Neues wissenschaftliches Statement veröffentlicht Köln, 17.05.2023 Bereits mit nur 4 Jahren können Kinder die ersten Schritte der Wiederbelebung erlenen – das zeigen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiederbelebung. Das International Liaison Committee …

Pressemeldung GRC „Leben Retten ist Kinderleicht“

„Leben Retten ist Kinderleicht“ Schulministerin Dorothee Feller besucht Reanimationsunterricht der 7. und 8. Klassen in Essen Montag, der 13.03.2023, war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 an der Elsa-Brändström-Realschule in Essen: Unter dem Motto „Leben Retten ist Kinderleicht“ fand ein Reanimationstraining des Deutschen …

Förderpreis für Rettungsdienst-Studie geht nach Euskirchen

Förderpreis für Rettungsdienst-Studie geht nach Euskirchen Einer von zwei mit je 10.000 € dotierten Förderpreisen der Björn-Steiger-Stiftung geht in den Kreis Euskirchen. Wie der S+K-Verlag berichtet, wird damit eine Studie von Dr. Tobias Ahnert, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Kreis Euskirchen, unterstützt. In der Studie geht es um den Prozess zur …

Umfrage der AGNNW

Berufszufriedenheit und subjektiver Fortbildungsstand –Umfrage bei Notärztinnen und Notärzten in NRW  Die AGNNW als Interessensvertretung der Notärztinnen und Notärzte in NRW führte bereits 2003 eine Umfrage zur Berufszufriedenheit und dem subjektiven Fortbildungsstand durch und publizierte die Ergebnisse in 2004.Nunmehr 20 Jahre nach der letzten Umfrage, möchten wir Sie/Euch erneut befragen …

ERC und GRC kooperieren mit der UEFA

ERC und GRC sind aktuell bei dem 8. UEFA Medical Symposium auf dem DFB-Campus vertreten. Gemeinsam werden sie das Thema Reanimation bei der EM 2024 groß machen.Football steps up to save lives Lesen Sie dazu die Pressmeldungen von ERC und UEFA:ERCUEFA …

Mitglieder werben Mitglieder

Sie sind Mitglied der AGNNW und möchten eine Kollegin oder eine Kollegen werben? Die AGNNW macht Ihre Werbung attraktiv. Natürlich haben wir Dinge ausgesucht, die Sie für Ihre persönliche Ausstattung im Notfall brauchen können. Sie können für ein neu geworbenes Mitglied zwischen zwei Werbeprämien wählen. – ein Blutdruckmessgerät, ein Pulsoximeter und …

Facebook
Twitter
LinkedIn