13. Januar 2015 ► In Augsburg kommt es derzeit zu massiven Problemen bei den Notarzt-Diensten. Die städtischen Notarzt-Standorte waren über Stunden hinweg nicht besetzt, meldet die Augsburger Allgemeine Zeitung. Im Stadtgebiet Augsburg mussten Notärzte aus dem Umland einspringen. Nach Informationen der Zeitung waren die Standorte am vergangenen Wochenende bis zu zwölf Stunden lang unbesetzt weil […]
Autor: Volker Göbel
3. Münsteraner Seminar Invasive Notfalltechniken am 25. Februar
Am 25. Februar 2015 findet das 3. Münsteraner Seminar Invasive Notfalltechniken (MüSI) statt. An Körperspendern können Sie (die Veranstaltung ist nur für Notärzte) ihre Fertigkeiten in den Techniken der Koniotomie, Thoraxdrainage und -punktion sowie Intraossärer Zugang optimieren. Vier Tutoren betreue jeweils 6 Seminarteilnehmer. Die Veranstaltung der AGNNW ist eine Kooperation der Feuerwehr Münster und der […]
Der Notarzt – jetzt bei AGNNW-Mitgliedern im Briefkasten
21. Dezember 2014 ► Neue Ausgabe: Der Notarzt – jetzt bei AGNNW-Mitgliedern im Briefkasten. Allen unseren Mitgliedern ist in den letzten Tagen die neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift "Der Notarzt" ins Haus gekommen. Schauen Sie rein, in die neue Ausgabe, unter diesem Link: http://bit.ly/1wWpLBA Für unsere Mitgliedsgebühr von € 60,- im Jahr erhalten Sie die Zeitschrift […]
Kohlenmonoxid-Vergiftung mit Todesfolge
18. Dezember 2014 ► Vorwürfe gegen die Feuerwehr Hamburg Hätte die Ausstattung des Rettungsdienstes mit CO-Warnern den Tod dreier Menschen verhindern können? Im "Hamburger Abendblatt" werden schwere Vorwürfe gegen die Feuerwehr erhoben. Bevor die Feuerwehr mehrere lebensgefährlich Intoxikierte und Tote im Haus entdeckte, hatte es im Tagesverlauf bereits drei Einsätze in dem Haus gegeben. Die […]
anästhesieTV berichtet über das „Rea-Mobil“ aus Regensburg
16. Dezember 2014 ► Schwerpunkt der Sendung: "Peer Review". Anästhesisten beobachten sich bei Narkosen gegenseitig, interessante Meldungen zu Neuromonitoring und zum neuen Rea-Mobil in Regensburg. In Regensburg rücken bei Bedarf Anästhesist und Kardiotechniker aus, um Patienten direkt an ein "Extracorporal Life Support"-System anzuschließen. Hierbei wird ein pumpengestützter veno-arterieller Bypass geschaffen. Diese "Herz-Lungen-Maschine" ermöglicht dann den […]
Längeren Wartezeiten auf den Notarzt
15. Dezember 2014► Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) warnt vor längeren Wartezeiten auf den Notarzt In einer Pressemeldung, die u.a. von Deutschen Ärzteblatt verbreitet wurde, warnen die Unfallchirurgen am Fall Baden-Würtemberg vor den negativen Folgen für Schwerverletzte.Nach dem Eindruck der DGOU sei mit der Einführung des Notfallsanitäters ein Trend zur Substitution von Notärzten […]
DIVI 2014
14. Kongress der DIVI in Hamburg: Ein facettenreiches Programm rund um die Intensiv- und Notfallmedizin. Im Bild: PD Dr. Clemens Kill aus Marburg stellt aktuelle Daten zur Non-Invasiven Ventilation im Rettungsdienst vor. Sein Credo: "NIV ist bei passender Indikation eine "B-Maßnahme zur Lösung eines B-Problems" – sie muss entsprechend früh und konsequent eingesetzt werden." Bei […]
DGzRS: Bei medizinischen Notfällen zukünftig mit Berlin verbunden
07. Dezember 2014 ► Die Charite und das Unfallkrankenhaus Berlin helfen zukünftig per Datenübertragung bei der Versorgung. Wie die DGzRS meldet, wird mittelfristig "die telemedizinische Beratung durch erfahrene Notärzte rund um die Uhr" möglich sein. Die Pressemeldung der DGzRS hier: http://bit.ly/1w3NuSP
PARAMEDIC-Trial in „The Lancet“
30. November 2014 ► Neue Daten zum Vergleich von automatisierter Thoraxkompression mit maueller Kompression: PARAMEDIC-Trial in "The Lancet" zeigt keinen Vorteil für LUCAS 2 Wissenschaftler aus Großbritannien um Dr. Perkins stellen im Journal "The Lancet" die Studie: "Mechanical versus manual chest compression for out-of-hospital cardiac arrest (PARAMEDIC): a pragmatic, cluster randomised controlled trial" vor. Über 4.000 […]
Begegnung mit Ebola-Virus im Rettungsdienst
29. November 2014 ► Eine Lage für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Experten auf dem zweitägigen Sonderforum von BBK und RKI in Bad Neuenahr mit 300 Teilnehmern aus allen Bereichen von Öffentlicher Gesundheitsverwaltung und Gefahrenabwehr waren sich Anfang November einig: Die Aussicht, im Rettungsdienst und in der Notaufnahme unvermittelt einem Fall von Ebola-Virus-Infektion zu begegnen, ist […]