24. April 2015 ► Experten halten Kompensation durch Erweiterung der Luftrettung für möglich. Nach einer Meldung der "Deutschen Gesundheitsnachrichten" wäre die Schließung 500 Millionen Euro günstiger als der defizitäre Weiterbetrieb. Derzeit seinen 150 öffentliche Kliniken sowie 80 freigemeinnützige und 10 private Kliniken insolvenzgefährdet. Der Erhalt koste pro Jahr 675 Millionen Euro. Weitere ca. 800 Millionen […]
Autor: Volker Göbel
Steigende Rettungsdienst-Einsätze in Bochum
21. April 2015 ► WAZ berichtet über Konzequenzen aus steigenden Rettungsdienst-Einsätzen in Bochum: Die Feuerwehr Bochum setzt nach einer Meldung der WAZ auf angestellte Notfallsanitäter. Laut Rettungsdienst-Abteilungsleiter Martin Weber wird bei der medizinischen Kompetenz auf dem RTW in Bochum auf Angestellte vertraut. In diesem Jahr werden 18 Notfallsanitäter eingestellt. http://bit.ly/1H6UItV
Mobile Retter – Spiegel-online berichtet
21. April 2015 ► Spiegel-online berichtet über Rettungsdienst- Innovation aus dem Kreis Gütersloh: Die Smartphone-App steht jedem zur Registrierung offen, der eine medizinische Qualifikation hat. Helfer können sich die App herunterladen und "Mobiler Retter" werden. "Einmal eingeloggt, ortet sich das Handy und der Teilnehmer ist für den Computer der Rettungsleitstelle erreichbar. Geht bei der Leitstelle […]
Fachverband Leitstelle stellt sich vor
21. April 2015 ► Vorstand Achim Hackstein stellte heute auf der Frühjahrstagung des Bundesverbandes der ÄLRD in Weimar die Arbeit und die Ziele des 2014 neu gegründeten Fachverbandes Leitstellen vor. Der Fachverband arbeitet intensiv am "Notruf der Zukunft". Hierzu gehört auch die personelle Qualifikation der Disponenten und das QM der Leitstellenarbeit. http://fachverband-leitstellen.de/
BAND: Intensivierung der Zusammenarbeit mit den ÄLRD
21. April 2015 ► Neuer BAND-Vorsitzender Rieband: Intensivierung der Zusammenarbeit mit den ÄLRD ist vordringliches Ziel des Vorstandes der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. Auf der Frühjahrstagung des Bundesverbandes der ÄLRD in Weimar hat der neue Vorsitzende der BAND Frank Rieband einen deutlichen Schulterschluss der BAND mit den ÄLRD angekündigt. Der Austausch müsse […]
2. Bad Boller Reanimationsgepräche
18. April 2015 ► Gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr retten! Im Februar 2015 trafen sich 60 Experten zu den 2. Bad Boller Reanimationsgesprächen und hatten ein Ziel vor Augen: Die Optimierung der Notfallversorgung für Patienten mit Herzstillstand. „Angefangen bei der Um- bzw. Neustrukturierung von Ersthelferkursen, über das Aufsetzen von Standards zur Telefonreanimation bis hin zur […]
Studie zur Lebensqualität und Stressverarbeitung von Notärzten
02. April 2015 ► Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Ruhr-Universität Bochum beabsichtigt in einer Studie die Lebensqualität und Stressverarbeitung von Notärzten in Deutschland mit Hilfe von zwei validierten Fragebögen zu untersuchen. Ziel der Studie ist es die Lebensqualität von Notärzten zu erfassen und Stress im Hinblick auf die Wirkung als Störfaktor auf die Lebensqualität […]
Zentrale Notarzt-Datenerfassung
30. März 2015 ► Zentrale Notarzt-Datenerfassung und QM in Baden-Würtemberg In NRW noch in einiger Ferne aber mit dem neuen RettG sind die Grundlagen vorhanden: Die Notarztstandorte in Baden-Württemberg geben ihre Einsatzdaten als MIND3-Datensatz mit landesspezifischen Ergänzungen an die "Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg" (SQR-BW). Damit wird in BW eine landesweite standardisierte notärztliche […]
92jährige irrümlich für tot erklärt
26. März 2015 ► Gelsenkirchen In den Räumlichkeiten des Bestattungsunternehmens vernahmen die Angestellten ein Stöhnen. Bei einer Nachschau fanden sie die vermeintlich Verstorbene lebendig mit geöffneten Augen vor. Die Angestellten benachrichtigten sofort die Feuerwehr. Laut Auskunft der Polizei ist die Frau heute verstorben. http://bit.ly/1BqRWHT
Der WDR berichtet über die „Erste Hilfe Wüste Deutschland“
24. März 2015 ► Zu wenig, zu selten, zu kompliziert? Der WDR meint: "Erste Schritte zur Verbesserung der Lage gibt es: Die Erste-Hilfe-Kurse in Deutschland werden sich ab dem 1. April ändern. So soll es mehr einprägsame Bilder und weniger Theorie zu medizinischen Abläufen im Körper geben. Die Kurse vermitteln mehr Praxis, die man im […]