
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Organisation in der Notfaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer / Dortmund
27. Oktober 2022 bis 1. November 2022
Do, 27.10.2022 08:30 – 18:00 Uhr
Fr, 28.10.2022 08:30 – 19:00 Uhr
Sa, 29.10.2022 08:30 – 19:00 Uhr
So, 30.10.2022 08:15 – 13:00 Uhr
Klinikum Dortmund gGmbH Klinikzentrum Mitte
Beurhausstr. 40
44137 DortmundTeilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit | 1695,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/ DGINA | 1875,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 2075,00 € |
Fortbildungspunkte
120 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Udo Schniedermeier
Kontakt
Sandra Waldhoff
Telefon 0251/929-2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
Organisation in der Notfaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
Inhalt
Modul I – Grundlagen und Organisation (20 UE)
- Rechtliche und Ethische Grundlagen (8 UE)
- Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Haftung und Versicherungsfragen
- Behandlungsumfang- Behandlungsverweigerung,
- Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung
- Bioethische Grundlagen und Entscheidungsgrundlagen
- Umgang mit Speziellen Situationen (12 UE)
- Menschen mit Behinderung
- Interkulturelle Kompetenz
- Gewaltopfer
- Gewalt in der Notaufnahme
- Einschränkung des Freiheitsrechts
- Alkohol und Drogen
- Sterbende
- Organspende
- Leichenschau
Modul II – Deeskalationsstrategien und Qualitätsmanagement (18 UE)
- Deeskalationsstrategien, Qualitätsmanagement (8 UE)
- Qualitäts-, Risikomanagement und Fehlerkultur (10 UE)
- Grundlagen Bedeutung und Nutzen des QM
- Struktur-Prozess- und Ergebnisqualität
- Beschwerdemanagement
- Risikomanagement
- Fehlerentstehung in komplexen Arbeitsumgebungen
- Prinzipien und Leitsätze des CRM
- Prinzipien adäquater Kommunikation
- Grundlagen des QM-Projektmanagements
- Qualitätsindikatoren
- Dokumentation
Praktischer Teil: Fallseminar, Workshop, Simulationen, Rollenspiele
Modul III – Organisation Notaufnahme und sektorenübergreifende Zusammenarbeit (32 UE)
- Sektoren der Notfallversorgung (6 UE)
- Rechtsgrundlagen und Organisation von Notfall/ Rettung/Rettungsdienst
- Rechtsgrundlagen und Organisation des KV Bereitschaftsdienstes
- Notaufnahmen / Krankenhäuser
- Schnittstellen: Zusammenarbeit mit Notfall-rettung, Krankentransport, Polizei und Feuerwehr (6 UE)
- Sondereinrichtungen
- Voranmeldung, übergabe Dokumentation
- Interdisziplinäre Schnittstellen
- Besondere Einsätze
- Organisation, Ausstattung, Finanzierungsmodelle und Personalführung und Planung von Notaufnahmen (20 UE)
- Rechtsgrundlagen
- Organisationsmodelle der NA
- Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten Führung
- Anforderungen an die Baulichen Strukturen
- Personal
- Organisationsprozesse
- Datenschutz und Informationsfreiheit
- Ökonomische Aspekte
- Hygiene in der Zentralen Notaufnahme
Modul IV – Management von Großschadensereignissen (10 UE)
- Schadensereignisse, interne und externe Ereignisse
- Sichtung
- CBRN Lagen
- Strukturen des Krisenmanagements
- Taktische Medizin
eLearningzeiten
29.07.2022 – 26.10.2022
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Organisation in der Notaufnahme“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.
Hinweis
Bei Fragen zur Umsetzung der (Muster-)Weiterbildungsordnung wenden Sie sich bitte an das Ressort Aus- und Weiterbildung
Tel.: 0251 929-2310
Tags
DGINA; Deeskalation; Notfall; Nofallversorgung; zentrale Notaufnahme; ZNA; Rettungsdienst; Notfallrettung; Rettungswesen; Notarzt; Notärztin; MANV; Massenanfall
Dokumente27_30_10_2022_DO_Schniedermeier.pdfdort